Wenn EA schon nicht in der Lage ist, trotz einigermaßen großem Budget einer riesen Fangemeide ein halbwegs abwechslungsreiches und interessantes Game zu den letzten beiden Harry Potter Filmen zu liefern, muss sich Warner Bros. Interactive mit TT Games etwas anderes überlegen.
So erschien am 25. Juni letzten Jahres ein Spiel, das bei vielen die Erwartung um einiges übertraf. Jeder der dem Sammeltrieb verfallen und den Humor von den stummen Legofiguren nur im Ansatz versteht, erkannte, dass es sich bei Harry Potter- Die Jahre 1-4 um ein HP-Spiel handelte, dass die Macht hatte einen zu fesseln.
Ich kann nur für mich sprechen. Doch endlich hatte ich wieder die Möglichkeit mich frei durch Hogwarts zu bewegen und alles Mögliche zu erkunden. An den unmöglichsten Stellen konnte ich die verschiedensten Zauber ausprobieren und das Erkunden machte verdammt viel Spaß. Durch die vielen Sammelmöglichkeiten, wie die roten Steine, die goldenen Steine, die Hauswappen ( die selbstverständlich je aus vier Teilen bestehen ) kam die Motivation nie zu kurz. Zudem konnte man Schüle in Gefahr befreien und in jedem Level Studs (quasi Münzen) sammeln, um die Leiste „Wahrer Zauberer“ zu füllen. Zudem konnten über 130 Charaktere freigeschaltet werden. Endlich konnte man mit Voldemort Voldemort besiegen, oder mit Quirrel den Troll – wofür es im Übrigen auch Trophäen gab. Hier kurz ein Lob an die außerordentlich kreative Gestaltung der Trophäen.
Zusätzlich gab es noch die Möglichkeit sich selbst Level zu bauen und diese dann auch zu spielen. Selbstverständlich konnte man sich auch in der Winkel- und Nokturngasse frei bewegen. So viel Möglichkeiten boten die Harry Potter-Egoshooter von EA lange nicht. Und um anfangs nichts zu verpassen führt der Kopflose Nick einen von einem Ort zum nächsten. (Tipp: folgt ihm wirklich, denn sonst kann es zu einem äußert ärgerlichen Bug führen, sodass ihr später nicht in der Lage seit den Vielsafttrank zu brauen).
Ich kann nur für mich sprechen. Doch endlich hatte ich wieder die Möglichkeit mich frei durch Hogwarts zu bewegen und alles Mögliche zu erkunden. An den unmöglichsten Stellen konnte ich die verschiedensten Zauber ausprobieren und das Erkunden machte verdammt viel Spaß. Durch die vielen Sammelmöglichkeiten, wie die roten Steine, die goldenen Steine, die Hauswappen ( die selbstverständlich je aus vier Teilen bestehen ) kam die Motivation nie zu kurz. Zudem konnte man Schüle in Gefahr befreien und in jedem Level Studs (quasi Münzen) sammeln, um die Leiste „Wahrer Zauberer“ zu füllen. Zudem konnten über 130 Charaktere freigeschaltet werden. Endlich konnte man mit Voldemort Voldemort besiegen, oder mit Quirrel den Troll – wofür es im Übrigen auch Trophäen gab. Hier kurz ein Lob an die außerordentlich kreative Gestaltung der Trophäen.
Zusätzlich gab es noch die Möglichkeit sich selbst Level zu bauen und diese dann auch zu spielen. Selbstverständlich konnte man sich auch in der Winkel- und Nokturngasse frei bewegen. So viel Möglichkeiten boten die Harry Potter-Egoshooter von EA lange nicht. Und um anfangs nichts zu verpassen führt der Kopflose Nick einen von einem Ort zum nächsten. (Tipp: folgt ihm wirklich, denn sonst kann es zu einem äußert ärgerlichen Bug führen, sodass ihr später nicht in der Lage seit den Vielsafttrank zu brauen).


Besonders gut hat mir der interactive Splitscreen gefallen, der erst erschienen ist, wenn man weit genug von seinem Partner entfernt war und verschwand, wenn man wieder in seiner Nähe war. Das heißt, dass er nie überflüssig war und man so weit es ging ein größtmögliches einziges Bild hatte.

Da das Spiel für die Kleineren unter uns gedacht ist, gibt es sogar die legale Möglichkeit ein paar kaufbare und versteckte Items kostenlos freizuschalten, sprich es gibt einen extra Ort zum Cheaten... Das nimmt dem Spiel nicht den Spaß und verkürzt maximal die Spielzeit, um die Frustmomente so klein wie möglich zu halten.
Die Stimmung wird durch den originalen Soundtrack von HP abgerundet.
Die Stimmung wird durch den originalen Soundtrack von HP abgerundet.
![]() | ||
Selbst der heißgeliebte Gilderoy Lockhart ist dabei (; |
So unglaublich es scheint machte mir das Lego HP – Spiel so viel mehr Spaß, dass ich es kaum erwarten kann den zweiten Teil nun im November zu spielen (: Jedem der nach dem letzten Film immer noch ein wenig Sympathie hegt, sollte sich das Spiel zulegen. Denn zumindest das erste ist mittlerweile für rund 20€ bei amazon erhältlich. Und dieses Geld ist das Spiel alle mal wert, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheint.
Und für alle, die das erste Spiel schon auswendig kennen: Abhilfe wird am 18. November kommen, denn da erscheint der zweite Teil ♥
n o x
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen